• Golf Club Baden-Baden

    „Deutsche Golfgeschichte“

    Golfclub Baden-Baden

Golf Club Baden-Baden

Nicht nur der historische Kurort Baden-Baden hat eine lange Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Auch der ansässige Golfplatz ist als drittältester Deutschlands mit allerlei Historie ausgestattet. Der Golfplatz Baden-Baden liegt malerisch am Fuße des Fremersbergs und bietet eine einzigartige Golfatmosphäre. Das Credo des Golfclubs lautet „Golfen im Park“, was die harmonische Einbindung des Platzes in die umgebende Natur unterstreicht. Das hügelige Gelände des seit 1927 neu eröffneten Golfplatzes bietet zwar eine kurzweilige Platzrunde (Par 64 und knapp 4000 Meter für Damen und Herren), jedoch ist er eine sportliche Herausforderung in Hinblick auf Berglagen und Präzision. Viele sehr erhöhte Drives in Täler mit engen Fairways – wirklich spannend! Mein Mitspieler zeigte mir anhand seiner Smart-Watch den stolzen Unterschied von knapp 200 Höhenmetern zwischen höchstem und tiefstem Punkt … Der Platz ist durch seinen Höhenunterschied nicht einfach zu laufen, macht aber enormen Spaß. Den Driver kann man getrost stecken lassen, außer, man versucht sich direkt an der spektakulären Bahn 2 an einem Eagle.

Der Baden-Badener Golf Club atmet echte Golfgeschichte. Er wurde im Jahr 1901 durch die Initiative des englischen Reverend T. Archibald S. White gegründet. Interessanterweise wurde bereits im Jahr 1895 in der Lichtentaler Allee in Baden-Baden Golf gespielt. Ursprünglich befand sich die Anlage im Ortsteil Baden Oos bis 1927 und richtete auch die ersten German Open aus. Der Titelträger war kein geringerer als Harry Vardon!

Lassen Sie es sich nicht nehmen, ausreichend Zeit für einen Besuch der entschleunigten Stadt nebst der historischen Bäder einzuplanen. Die heilenden Kräfte der Thermalquellen wurden von den Römern entdeckt und später von den Adeligen des 18. Jahrhunderts wiederentdeckt. Sie bauten luxuriöse Badehäuser und prächtige Villen, um ihre Freizeit in Baden-Baden zu verbringen. In der Folgezeit wurde Baden-Baden zum Treffpunkt der europäischen Aristokratie und berühmter Persönlichkeiten wie Mark Twain, Brahms und Dostojewski. Und auch der russische Zar Alexander I. verbrachte regelmäßig seine Sommerfrische in Baden-Baden. Heute ist Baden-Baden immer noch eine Oase des Luxus und der Entspannung, die Besucher aus aller Welt anzieht. Ein Spaziergang durch die Geschichte von Baden-Baden führt durch prachtvolle Architektur und interessante Geschichten der prominenten Besucher, die das reiche, kulturelle Erbe dieser faszinierenden Stadt widerspiegeln. Ein Tipp: Nehmen Sie sich einen Guide, der Ihnen bei einem entspannten Spaziergang die vielen kleinen Geschichten rund um die Sehenswürdigkeiten und prominenten Besucher erzählt.

von A.M.

Flughafen

Karlsruhe/Baden-Baden

Hotel

Das Brenners Park-Hotel & Spa in Baden-Baden ist ein renommiertes Fünf-Sterne-Hotel, das zur Oetker Hotel Management Company gehört und an der berühmten Lichtentaler Allee gelegen ist.

Do´s

Unbedingt die Stadt besuchen und einen Guide nehmen: Tourismusportal

Ausreichend Zeit für eine Besuch der historischen Quellen nehmen. Unser Tipp: Friedrichsbad

Weitere Golfplätze in der Umgebung

Baden Hills Golfclub … ist ein etwas irreführender Name des moderneren Golfplatzes am Baden-Airpark. Er ist eher flach, und wurde in den 50er-Jahren von der Royal Canadian Air Force angelegt. Der Platz wurde in den 90er-Jahren konsequent modernisiert und bietet heute eine sehr gepflegte, interessante Meisterschaftswiese in Par 72. Der sandige Boden lässt ein ganzjähriges Golfspiel zu. Was besonders auffällt, ist die äußerst zuvorkommende Gastfreundschaft von der Rezeption bis zum Pro. Wir haben auf der Anlage keinen schlecht gelaunten Menschen getroffen – so soll Golf sein!

Weitere Blogs